Praxistipp

Hinweise für Kunst- und Kulturprojekte

24.04.2025

Was gilt es zu beachten, wenn man ein deutsch-französisches Kunst- oder Kulturprojekt organisieren und vom Bürgerfonds fördern lassen möchte? Dieser Leitfaden gibt Orientierung.

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte verschiedenster Formate zu den unterschiedlichsten Themen. 

Alle Projekte werden nach Förderkriterien bewertet. Erklärungen zu den einzelnen Kriterien finden Sie unter diesem Link.

Dieser Leitfaden wurde als Orientierungshilfe für die Konzeption und Antragsstellung von Kunst- und Kulturprojekten entwickelt.

Leitfaden als PDF herunterladen

Was ist ein vom Bürgerfonds förderfähiges Kunst- und Kulturprojekt?

Ein beim Bürgerfonds förderfähiges Kunst- und Kulturprojekt ist in erster Linie ein deutsch-französisches Projekt, getragen von und mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, das durch Kunst und Kultur zu Austausch, Reflexion und gemeinsamer Aktivität anregt.

Die Förderung des Bürgerfonds unterscheidet sich von der klassischen Kunst- und Kulturförderung. Theater, Musik, bildende Kunst, Filme usw. dienen in diesem Kontext dazu, deutsch-französische Begegnungen und zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen. Die künstlerische Qualität des Projekts ist hierbei kein Bewertungskriterium.

Wenn deutsche und französische Künstler*innen gemeinsam eine Ausstellung entwickeln, ein Konzert geben oder eine Skulptur gestalten, sollte eine weitere bürgerschaftliche Dimension hinzukommen, wie beispielsweise gemeinsame Probenzeit oder thematische Austausche, Diskussionen mit dem Publikum o. ä.

Welche Aspekte sind besonders zu beachten?

handshake

Deutsch-französische Dimension

Wird die deutsch-französische Dimension des Projekts aktiv thematisiert oder ist die thematische Ausrichtung des Projekts anderweitig relevant für die deutsch-französischen Beziehungen?  

z. B.: gemeinsame Reflexion über die Besonderheiten des deutsch-französischen Blickwinkels auf Kunst und Kultur oder Geschichte, das Thematisieren der beiden Sprachen oder der Bedeutung des Projektes für die deutsch-französischen Beziehungen

textsms

Partizipative Ausrichtung

Werden die Menschen zum Mitmachen angeregt? Stehen (v. a.) Laien und Nicht-Künstler*innen im Mittelpunkt, haben Möglichkeit sich auszudrücken und werden mit einbezogen?

z. B.: Workshops oder Diskussionsrunden mit Bürger*innen, Herstellung eines Kunstwerks oder Konzeption eines Theaterstückes durch die Mitglieder deutscher und französischer Vereine

meeting_room

Zugänglichkeit

Ist das Projekt für ein breit gefächertes Publikum zugänglich? Wie wird sichergestellt, dass auch Menschen außerhalb der Kunst- und Kulturwelt angesprochen werden? Ist das Projekt inklusiv?

z. B.: durch Informationen im öffentlichen Raum, durch gezieltes Ansprechen anderer Vereine, durch die Öffnung einer Städtepartnerschaft für weiteres Publikum

visibility

Sichtbarkeit

Trägt das Projekt dazu bei, die deutsch-französische Freundschaft und grenzüberschreitendes Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen?

z. B.: Konzert in einem Park, Performance in der Innenstadt, Werbung im Radio

Wie können Sie Teilnehmende erreichen?

Überlegen Sie, mit wem Sie sich vernetzen können, um ein neues Publikum oder neue Teilnehmende anzusprechen.

Sprechen Sie die Menschen direkt an und gehen Sie aktiv auf sie zu!

z. B.: Kontaktaufnahme mit dem lokalen Senioren- oder Sportverein, einer Kochgruppe, Garten-AG, Hilfsorganisation

Überlegen Sie, wie Sie sichergehen können, dass auch wirklich möglichst viele Personen über das Projekt Bescheid wissen und sich willkommen fühlen. 

Vernetzung und Finanzierung

Vor Ort

Mit welchen lokalen Kulturträgern oder sonstigen Akteuren können Sie sich in Kontakt setzen oder zusammenarbeiten?  

z. B.: Kulturabteilung der Stadtverwaltung, lokale Mediathek, Volkshochschulen, Kulturzentren

 

Verbände

Welche Verbände oder Dachstrukturen können Ihnen bei der Finanzierung, der Kommunikation, Organisation oder Sonstigem weiterhelfen?

z. B.: Übersicht zivilgesellschaftlicher Organisationen der Kulturellen Bildung in Deutschland, Dachverband der Kulturfördervereine, Ehrenamtsstiftungen, Bereich der „éducation populaire“ in Frankreich


Deutsch-französische Akteure

Haben Sie sich mit dem Institut français oder dem Goethe Institut in Kontakt gesetzt? Was ist mit den Städtepartnerschaften oder den Deutsch-Französischen Gesellschaften in der Region? 

Förderung von Kulturprojekten

In Frankreich z. B.:

Mögliche Förderung durch den Bürgerfonds

Die endgültige Förderhöhe hängt immer von der Bepunktung nach den Förderkriterien ab.

Trotzdem vorab einige Hinweise entsprechend der Richtlinien: 

  • Es ist es nicht das Ziel des Bürgerfonds, Profihonorare (für eine künstlerische Performance) oder sonstige umfangreiche Produktionskosten für Kulturproduktionen zu übernehmen. Workshop-Honorare können nur übernommen werden, wenn sie sich an Amateure richten und explizit partizipativ und bürgerschaftlich sind.
  • Ebenso sind Investitionen oder die Entstehung von Kunstobjekten von einer Förderung ausgeschlossen (außer wenn dies explizit im Rahmen einer Amateur-Begegnung stattfindet).
  • GEMA-Gebühren und Lizenzen können unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte übernommen werden.
  • Das Kontingent für Projekte der Kategorie 3 ist sehr begrenzt, in der Regel übersteigt die Förderung für Kunst- und Kulturprojekte nicht die Kategorie 2.

Förderkategorie 1: bis zu 5.000 €

ab 30 Punkten

 

Förderkategorie 2: bis zu 10.000 €

ab 50 Punkten

 

Förderkategorie 3: bis zu 50.000 €

ab 70 Punkten

graphic

So fördert der Bürgerfonds

Richtlinien

Die Richtlinien definieren, in welchem Rahmen der Bürgerfonds arbeitet und Projekte fördern kann: Wer kann einen Antrag stellen? Welche Kosten sind förderfähig? Was sind die Auswahlkriterien?

Weitere Anlaufstellen, pädagogische Tipps und Methodik

graphic

Weiterlesen

Tu gutes und sprich darüber: gelungene Projektkommunikation

Soziale Netzwerke, Website, Presse, Partnerschaften: So holen Sie das Beste aus den verschiedenen Kommunikationskanälen für Ihr Projekt raus!

Beispiele für geförderte Projekte

Stöbern Sie durch unser Projektpanorama und lassen Sie sich von bereits durchgeführten Projekten inspirieren!

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Projektbeschreibung.