Schwerpunkt 2025-2026
Demokratie lernen, stärken, leben
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds richtet seine Aktionen ab 2025 erstmals nach einem zweijährigen Schwerpunkt aus: Er zielt darauf ab, Akteure zu vernetzen und Projekte zu fördern, die in beiden Ländern „Demokratie lernen, stärken, leben“.
arrow_circle_right Warum dieser Schwerpunkt?
arrow_circle_right Ziele
arrow_circle_right Aktionen
arrow_circle_right Hintergrund
Im Zuge zahlreicher Herausforderungen und Transformationen für unsere Gesellschaften geraten demokratische Institutionen, Akteure und Werte unter Druck.
Gut die Hälfte der Deutschen ist unzufrieden mit der Art und Weise, wie Demokratie in Deutschland funktioniert, und ein Viertel der Französinnen und Franzosen findet, die Demokratie sei nicht das beste politische System. Außerdem erstarken politische Extreme weltweit und populistische Tendenzen stellen die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit in Frage.
Gleichzeitig gewinnen neue Beteiligungsformate an Bedeutung, die Wahlbeteiligung hat etwa bei der Bundestagswahl und der letzten Parlamentswahl in Frankreich Rekordwerte erreicht, und Millionen von Menschen engagieren sich ehrenamtlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Bedarf für die Stärkung der Demokratie ist groß, ebenso wie das Potenzial für grenzüberschreitenden Austausch und gemeinsame Initiativen.
Der Bürgerfonds versteht seine Rolle nicht nur als Geldgeber, sondern auch als Vernetzungsplattform, Mutmacher, Sprungbrett für Projektträger*innen – und als aktiver Fürsprecher eines demokratischen und bürgernahen Europas.
Wer grenzüberschreitend zusammenarbeitet, schafft Verbundenheit statt Spaltung und stärkt demokratische Werte wie Toleranz, Pluralismus, Solidarität und Respekt.
Daher bringen wir Akteur*innen dies- und jenseits des Rheins gezielt zusammen und begleiten sie dabei, sich mit gemeinsamen Initiativen für Frieden und Demokratie einzusetzen.

– Benjamin Kurc, Leiter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
I – Demokratie lernen
Der Bürgerfonds fördert Projekte, die vermitteln, wie Demokratie funktioniert.
II – Demokratie stärken
Der Bürgerfonds fördert Projekte, die demokratische Prinzipien durch Aktionen mit möglichst viel Sichtbarkeit und Impact ins Zentrum rücken und eine demokratische Haltung in der Öffentlichkeit vertreten.
III – Demokratie leben
Der Bürgerfonds fördert Projekte, die selbst demokratische Methoden anwenden und Teilnehmenden somit ermöglichen, Demokratie aktiv zu er-leben sowie Selbstwirksamkeit zu spüren.
- Erfahrungsaustausch und Synergien zwischen Organisationen in Deutschland und Frankreich anregen, die sich mit demokratischen Herausforderungen beschäftigen (z. B. Bürgerbeteiligung, Fake News, Erinnerungsarbeit, politische Bildung …)
- Demokratiestärkendes Engagement von Vereinen unterstützen
- Positive Initiativen und Narrative sichtbar machen
- Nationalistischen Tendenzen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit entgegenwirken
- Bürger*innen für Herausforderungen und Lösungen sensibilisieren
Der Bürgerfonds plant im Rahmen des Schwerpunkts mehrere Aktionen:
- Im Frühjahr 2025 wird eine Projektausschreibung zum Thema Demokratie veröffentlicht.
- Im September 2025 wird das zweite Deutsch-Französische Bürgerforum rund hundert Akteur*innen zum Thema Demokratie in Lille (Hauts-de-France) zusammenbringen.
- Fortlaufende Aktionen:
- Informationsveranstaltungen für interessierte Projektträger*innen
- Persönliche Vernetzung und Begleitung von Interessierten durch das Bürgerfonds-Team bzw. die Regionalen Berater*innen
- Kommunikationsmaßnahmen
Weitere Informationen und Termine folgen.
Ein Schwerpunkt wird durch den Beirat des Bürgerfonds festgelegt und läuft 2 Jahre lang.
Dieser Zeitraum ermöglicht es, aufeinander abgestimmte Aktionen umzusetzen, gezielt Netzwerkarbeit zu betreiben und Projekte anzuschieben, die ggf. eine längere Vorlaufzeit brauchen.
Der thematische Schwerpunkt für 2025 und 2026 steht in keinem Widerspruch zu den bisherigen Markenzeichen des Bürgerfonds: seiner Projektvielfalt und Niedrigschwelligkeit.
Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat der Bürgerfonds über 3.000 Projekte gefördert und auch künftig werden Aktionen in Bereichen wie Sport, Umwelt, Kultur, Diversity u. a. unterstützt.