Von der Idee zum Projekt
Sie haben eine Idee für eine deutsch-französische Initiative, wissen aber noch nicht, wie Sie sie mithilfe des Bürgerfonds umsetzen können? Von der Idee bis zum Projekt sind es nur 5 Schritte.
Vom Gruppenaustausch mit der Partnerstadt oder einem gemeinsamen Konzert über deutsch-französische Konferenzen und digitale Projekte bis hin zum grenzüberschreitenden Sportevent oder einer Jubiläumsveranstaltung:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte, die
- Austausch zwischen Bürger*innen aus Deutschland und Frankreich anregen, erneuern oder vertiefen,
- Demokratie in Deutschland und Frankreich stärken,
- europäische Verständigung und Vielfalt fördern.
Mehr erfahren
Sie haben Lust, ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine zu stellen, aber viele Fragen?
- Kontaktieren Sie eine*n unserer Regionalen Berater*innen vor Ort!
Ansprechperson finden
Sie möchten sich engagieren, aber wissen noch nicht genau, wie?
- In unserer Partnerbörse finden Sie Projekte, die noch eine Partnerorganisation suchen – vielleicht ja genau Ihre? Filtern Sie die Projekte nach Thema, Datum oder Stichwort und kontaktieren Sie die Organisation, um Teil des Projekts zu werden.
Zur Partnerbörse
- Die Plattform für Städtepartnerschaften jumelage.eu sammelt Aktionsbeispiele für verschiedenste Themen, Formate und Altersgruppen. Lassen Sie sich inspirieren!
Ihr Heimatort pflegt seit Jahrzehnten eine aktive Städtepartnerschaft mit einer Gemeinde in Frankreich? Sie kennen französische Vereine oder Organisationen, mit denen Sie ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen möchten? Oder Sie finden, Ihre Gegend könnte ein bisschen europäischen Wind vertragen und wollen mit Gleichgesinnten in Frankreich den ersten Schritt wagen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit Organisationen auf, die Sie bereits kennen – oder nutzen Sie unsere Suchbörse für Partnerorganisationen! Mehr zur Frage „Wie finde ich eine Partneroranisation?“ erfahren Sie im FAQ.
Es ist aber nicht notwendig, bereits eine Partnerorganisation in Frankreich zu haben. Die Suche nach einer Partnerorganisation ist selbst als Projekt förderfähig.
Der Förderantrag wird ganz einfach online auf der Förderplattform des Bürgerfonds gestellt: Dafür erstellen Sie mit einer E-Mail-Adresse Ihr Konto und los geht's.
Was?
- Der Antrag umfasst Angaben zur Trägerorganisation und ggf. zu seinen Partnerorganisationen, eine Projektbeschreibung und einen Finanzplan sowie bei Erstanträgen ggf. eine Vereinssatzung.
- Tipps und Details über die abgefragten Informationen finden Sie hier (PDF).
Wann?
- Projekte aus Kategorie 1-3: spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn
- Für Förderanträge der Kategorie 4 (Leuchtturmprojekte) gibt es 2 Fristen pro Jahr:
- 31. März (für Projekte, die am 1. Juli oder später beginnen und innerhalb desselben Kalenderjahres enden)
- 31. Oktober (für Projekte, die im darauffolgenden Jahr stattfinden)
Mehr erfahren: Alles Wichtige zu den Förderbedingungen können Sie in unseren Richtlinien nachlesen.
Die Bearbeitungszeit ist abhängig vom Antragsvolumen. Generell gilt aber: Zuerst werden jene Projekte bearbeitet, deren Startdatum am nächsten liegt und die somit am dringendsten eine Antwort benötigen.
Gemäß festgelegter Auswahlkriterien werden Punkte vergeben – maximal 10 pro Kriterium. Die Gesamtpunktzahl eines Projektes entscheidet, ob es gefördert werden kann und in welche Förderkategorie es fällt.
Kriterien:
- Bürgernähe / Zugänglichkeit
- Wirkungsgrad / zu erreichende Personen
- Deutsch-französische Relevanz
- Deutsch-französische Partnerschaftlichkeit
- Vernetzung
- Interkulturelles Lernen
- Diversität
- Geschlechtergerechtigkeit
- Sichtbarkeit
- Innovation
- Umweltschutz und umweltfreundliche Ausgestaltung des Projekts
Hier können Sie die Gesamtpunktzahl für Ihr Projekt ausrechnen.
Mindestpunktzahl:
- 30 Punkte für Förderkategorie 1 (Fördersumme bis zu 5.000 €)
- 50 Punkte für Förderkategorie 2 (Fördersumme bis zu 10.000 €)
- 70 Punkte für Förderkategorie 3 (Fördersumme bis zu 50.000 €)
- 90 Punkte für Förderkategorie 4 (Fördersumme höher als 50.000 €)
Herzlichen Glückwunsch! Egal, ob Ihre Initiative eine Handvoll oder tausende Personen erreicht: Sie zeigen damit, dass jede*r auf ihre*seine ganz eigene Art aktiv werden kann.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen vor, während oder nach dem Projekt mit anderen engagierten Bürger*innen und solchen, die es werden wollen: Für die Öffentlichkeitsarbeit können Sie unser Kommunikationskit nutzen, das Tipps und Materialien für die Kommunikation in der Presse, in den sozialen Medien, im Web und auf Plakaten u. ä. gibt; hier können Sie auch kostenlose Give-Aways und Informationsmaterialien bestellen.
Spätestens zwei Monate nach Abschluss des Projekts reicht die Trägerorganisation die Abrechnung ein.
lightbulb Tipps und Details über die abgefragten Informationen finden Sie hier.
Folgende Dokumente müssen dort hochgeladen werden:
- Projektübersicht, einschließlich z. B. Veranstaltungsankündigung, Programm o. ä.
- Unterschriebene Teilnehmendenliste (eine Liste pro Land)
- download Vorlage für Teilnehmende aus Deutschland zum Download
download Vorlage für Teilnehmende aus Frankreich zum Download
Bei Online-Veranstaltungen reicht auch z. B. ein Screenshot der Teilnehmenden. - Tabellarische Übersicht der Einnahmen & Ausgaben (Vorlage im Online-Formular enthalten)
- Ausgefüllte Belegliste
downloadVorlage zum Download - ggf. Fotos & Videos
- ggf. Nachweise zur Öffentlichkeitsarbeit