Europa
Grenzen begehen, Europa erleben, Geschichte erinnern. Ein deutsch-französischer Borderwalk zwischen Kehl und Straßburg
Projekt:
- Wo: Kinzigallee 1, 77694 Kehl, Deutschland
- Wann: 25.01.2024 - 25.01.2024
Organisation:
- Name: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
- Typ: Wissenschaftliches Institut
- Land: Deutschland
- Adresse:
- Website: https://www.hs-kehl.de/

„Borderwalk“ bedeutet dabei eine Führung an der und über die Grenze. Auf einer Strecke von über drei Kilometern werden verschiedene Stationen abgelaufen, an denen historische, politische und rechtliche Aspekte der Grenzzone erkennbar werden. Stationen wie eine Straßenbahnstelle als komplexes grenzüberschreitendes Mobilitätsprojekt oder dem Bahnhof als Transitraum für prominente Flucht- und Migrationsgeschichten machen den Teilnehmenden die geschichtlichen und aktuellen Besonderheiten einer Grenzregion bewusst.
Geführt wird der „Borderwalk“ von Prof. Dr. Michael Frey, der an der Hochschule Kehl unter anderen zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Europa lehrt und forscht. Die Führung findet vornehmlich auf Deutsch statt, je nach Bedarf erfolgt teilweise konsekutive Übersetzung ins Französische. Die Führung findet nicht als Vortrag statt, sondern soll als Gespräch funktionieren, bei dem die Teilnehmer*innen dazu angehalten werden, ihre Beobachtungen und Eindrücke mitzuteilen und gemeinsam die Eigenheiten der Grenze zu reflektieren.
Nach der Rückkehr der Gruppe an die Hochschule Kehl können sich die Teilnehmenden bei Speis und Trank noch untereinander und mit geladenen Expert*innen zu verschiedenen Aspekten der Grenze austauschen: Was bedeutet(e) der Grenzübertritt gestern und heute? Wann werden Grenzen in unserem scheinbar grenzenlosen Europa doch ersichtlich? Wie kreativ muss grenzüberschreitende Projektarbeit sein, wenn verschiedene Rechtsprechungen und Verfahren aufeinandertreffen? Wie sieht heute ein wirklich grenzüberschreitendes Leben aus? Bei den lockeren Gesprächsrunden rund um mehrere thematische Informationsstände ist auch Gelegenheit, sich über das auf dem Borderwalk Gesehene und Gehörte auszutauschen und sich zu vernetzen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen von beiden Seiten des Rheins, auf interessante Impulse und anregende Gespräche!
Bei größeren Gruppen ab fünf5 Personen bitten wir um Voranmeldung bis zum 19. Januar 2024 per Mail an riesner@hs-kehl.de. Auch Fragen können an diese Adresse gerichtet werden.
Programmablauf:
14.00 Uhr: Eintreffen der Gäste an der Hochschule Kehl
14.15 Uhr: Begrüßung und Erklärung des Programms und Ablaufs
14.30 Uhr: Start Borderwalk
Hinweg zu Fuß, Rückweg mit Tram D
(Transportkosten mit der Tram werden von der Hochschule Kehl übernommen)
16.00 Uhr: Rückkehr der Gruppe an die Hochschule Kehl
16.00-18.00 Uhr: Empfang mit Getränken und Buffet und Gesprächsrunden an verschiedenen Ständen in Raum 309/310
Unter anderem mit:
Prof. Dr. Michael Frey (HS Kehl): Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Prof. Dr. Gert Fieguth (HS Kehl): Grenzgeschichten: persönliches Erleben der Grenzgänge
Friedrich Peter: Geschichte der Brücke, Brückengeschichten
Die Führung und Gespräche werden gemischtsprachig geführt. Simultan- oder Konsekutivübersetzungen sind in gewissem Umfang möglich.
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung