Créée en 2008 par le metteur en scène Mathieu Huot, la compagnie Mahu est une compagnie de théâtre indépendant, qui veut proposer ce que ni le théâtre privé ni le théâtre subventionné n’ont l’habitude de programmer. Un fil rouge s’est dessiné au fil de nos créations, tentant de dépasser les frontières, quelles qu'elle soient, pour accepter et faire avec notre trouble intérieur. Nous questionnons l’identité, l’altérité, la valorisation des différences et le vivre ensemble. Nous nous concentrons sur l’exploration de soi par la rencontre avec l’autre, et sur le jeu entre désir et réalité.
La compagnie Mahu travaille dans une dynamique d’échanges artistiques, de questionnement partagé, d’ouverture des processus de travail, de mutualisation des idées, des moyens et des pratiques : par des co-productions entre compagnies, des recherches collectives, des mutualisations de moyens, des workshops... Nous ouvrons la porte à quiconque (artistes, compagnies, lieux, producteurs, amateurs, scientifiques, entreprises) souhaite contribuer au paysage artistique éclectique, curieux, audacieux et exigeant auquel nous aspirons.
2008 vom Regisseur Mathieu Huot gegründet, funktioniert die Compagnie Mahu als deutsch-französisches Kollektiv, an der Grenze zwischen Theater und Performance. 2015, nach einer langen arbeitsreichen Zeit von 14 Produktionen und Kollaborationen mit den wichtigsten Anlaufstellen für junge Dramatiker in Paris und Lyon (La Loge, Gare au Théâtre, Elysée Théâtre, Lavoir Public), kommt der deutsche Schauspieler Thomas Kellner und der Schauspieler Stan Briche (der bereits in 2 Produktionen von Mahu mitwirkte) für Quartett zur Compagnie und verhelfen ihr zu einer deutsch-französischen Struktur. 2019 mit der Schauspielerin Marieke Sergent und dem Projekt Faust verwandelt sich die Compagnie schließlich zum Kollektiv.
Ein roter Faden zieht sich durch unsere Produktionen, der Versuch jedwede Grenze zu überschreiten (ob territorial, kulturell, künstlerisch, soziologisch, sprachlich, usw.) um unsere innere Unruhe zu überwinden und uns dem Unbekannten zu öffnen. Wir hinterfragen die Identität, Andersartigkeit, Unterschiedlichkeit, Gemeinsamkeit, die Norm. Das Spiel bedeutet für uns, sowohl das Kinderspiel (spielerisch) , als auch das Spiel im Theater (Schauspiel), sowie das Spiel zwischen zwei Fensterflügeln: eine Diskrepanz, eine Kluft, ein Zwischenraum, ein Spielraum. In dieser Unbequemlichkeit bewegen wir uns, um Räume und Empfindungen zu öffnen, zusammen und jeder für sich selbst.